Diabetes ist eine bedeutende Krankheit, die verschiedene Mechanismen im Körper beeinflussen kann, und Diabetiker haben ein hohes Risiko, infektiöse Wunden in den Beinen zu entwickeln. Dafür gibt es viele Gründe: Diabetiker leiden unter verminderter Durchblutung, Neuropathie (Neuropathie) und einer Tendenz zur Entwicklung von Infektionen. Diabetiker haben auch ein hohes Risiko, eine diabetische Fußpflege zu entwickeln. Eine ordnungsgemäße Vorbeugung und Behandlung kann verschiedene Verschlimmerungen und Komplikationen der Krankheit verhindern.
Warum passiert dies?
Reduzierte Durchblutung: Diabetes führt zu einer Verdickung der Blutgefäße. Infolgedessen ist die Durchblutung der Beine schlecht. Im Falle eines Schnittes ist die Verletzung des Erholungsbeins langsam und das Infektionsrisiko hoch.
Nervenschäden ( Neuropathie ): Infolge von Nervenschäden kommt es in den Beinen zu einer verminderten Empfindung bei Hitze, Kälte und Schmerzen. Daher fällt es Diabetikern schwer, sich verletzt zu fühlen und eine Infektion zu entwickeln.
Infektionen: Wenn der Blutzucker im Körper hoch ist, funktionieren die weißen Blutkörperchen, die die Infektionen bekämpfen, nicht richtig. Infolgedessen können Bakterien und andere Kontaminanten in die Körpersysteme eindringen und diese verschiedenen Infektionen aussetzen.
Wie kann man Infektionen vorbeugen?
Infektionen treten normalerweise auf, wenn die Haut geschädigt ist. Daher ist es wichtig, dass Patienten mit Diabetes wachsam sind und sich aller Veränderungen der Haut bewusst sind: in Bezug auf Form, Textur, Farbe, Geruch und Gefühl, die auf eine Infektion hinweisen können, die sofort behandelt werden sollte.
Dies sind die Situationen, die das Risiko erhöhen können:
- Risse durch Austrocknung
- Beim Reiben bildeten sich Blasen
- Schnitte und Verletzungen durch Verletzungen
- Durchdringende Nägel
- Strukturelle Veränderungen im Fuß
- Pilz
- Verletzung durch Nagelschneiden
Um zu verhindern, dass sich die Infektion immer weiter verschlimmert, sollten Sie folgende Regeln befolgen:
- Es wird empfohlen, eine für die Füße bestimmte Salbe aufzutragen, die Salbe jedoch nicht zwischen den Fingern aufzutragen.
- Es ist ratsam, das Gehen mit bloßen Füßen so weit wie möglich zu vermeiden und bequeme, breite Schuhe zu tragen, die geräumige und bequeme Finger geben. Es wird empfohlen, zunächst schrittweise und für kurze Zeit neue Schuhe zu tragen. Eine für die Füße entwickelte Salbe kann verwendet werden, um Reibung und Reibung zu verhindern.
- Es ist vorzuziehen, Socken und Strumpfhosen zu lagern, aber vermeiden Sie solche, die aus synthetischen Materialien gewebt sind, z. B. Nylonstrümpfe, sowie Socken mit groben Nähten. Es ist auch wichtig, die Socken täglich zu wechseln.
- Es ist ratsam, die Nägel in einer geraden Linie zu schneiden, die nicht nahe an der Haut liegt. Vermeiden Sie daher das Schneiden der Nägel.
- Um den Blutfluss zu Ihren Beinen zu erleichtern, sollten Sie vermeiden, Ihre Beine beim Sitzen zu kreuzen. Empfohlenes Gehen für Diabetiker, um eine gute Durchblutung der Beine zu fördern. Sie sollten auch Ihre Füße warm halten, da die Kälte die Blutgefäße schrumpft.
- Es ist ratsam, die Füße täglich gut mit milder Seife zu waschen, die Wassertemperatur vor dem Eintritt ins Wasser von Hand zu überprüfen und die Füße nach dem Waschen gut zu trocknen.
- Es ist wichtig, dass Sie Ihre Füße jeden Tag in einem beleuchteten Raum überprüfen und sich bei Verdacht auf eine Beeinträchtigung der Hautintegrität an Ihren Arzt wenden.